Die Frage nach der Zeit beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Dabei hat sich die Basiseinheit der Zeitmessung vom Glockenschlag der Kirchturmuhr zur Schwingungsfrequenz des Cäsium-Atoms verkürzt. Wir haben vom Rhythmus der Natur zur Nanosekunde gewechselt. Wie kurz, kurz ist, zeigt der folgende Einblick in die Welt der kleinsten Zeiträume:

In rund einer Attosekunde (eine Attosekunde, ist das Millardstel einer Millardstel-Sekunde) legt das Licht eine Strecke zurück, die gerade einmal so groß ist wie ein Wasserstoffatom.

80 Attosekunden dauern die derzeit kürzesten, von Wissenschaftlern hergestellten Lichtblitze.

200 bis 300 Nanosekunden (eine Nanosekunde entspricht einer Millardstel Sekunde) braucht ein Spermium, um in eine Eizelle einzudringen.

330 Mikrosekunden (eine Mikrosekunde ist eine Millionstelsekunde) dauert der Biss eine Ameise Odontomachus bauri – die wohl schnellste Körperbewegung der Welt.

400 Mikrosekunden (0,0004 Sekunden) dauert die Hauptentladung eines Blitzes bei Gewitter.

In 500 Mikrosekunden schießt die Qualle ihre giftgefüllten Nesselkapseln ab – mit geschätzten 250 Kilometern pro Stunde.

Ein Tausendstel einer Sekunde (0,001 Sekunden) braucht ein Flo als Reaktionszeit, um hochzuspringen.

Zwei Tausendstel einer Sekunde (0,002 Sekunden) beträgt das akustische Auflösungsvermögen des Menschen. Geräusche, die schneller aufeinander folgen, kann er nicht mehr unterscheiden.

In einem Hundertstel einer Sekunde (0,01 Sekunden) schlägt der Kolibri einmal mit seinen Flügeln.

Innerhalb von 0,02 bis 0,04 Sekunden bläst ein Airbag im Auto auf.

Knapp 0,15 Sekunden dauert ein menschlicher Wimpernschlag.

0,02 bis 0,5 Sekunden braucht ein Schmerzreiz, bis er unser Gehirn erreicht hat.

0,4 Sekunden hat der Fußballtorwart Zeit – dann erreicht ein geschossener Elfmeter das Tor.

Die Beschleunigung ergreift uns wie ein Naturphänomen. Immer erreichbar sein, nichts verpassen, weder auf der Autobahn, im Flugzeug, im Kino, noch auf der Toilette. Und wenn dann noch das Handy piept, hat man dafür eh keine Zeit, oder?

Die Technik unserer Zeit ist durch ständige Verbesserungen geprägt. So wird zwar das Rad nicht neu erfunden, allerdings dreht sich das Rad immer schneller. Sinn und Zweck des Ganzen ist die Zeitersparnis, denn heutzutage zählt die Schnelligkeit zu den Lebensadern eines Unternehmens. Time-to-Market lautet in diesem Fall das Zauberwort – Time is Money ist die Formel dazu.

Doch nur so funktioniert der Markt. Jeder Zeitsparende soll individuell bedient werden. Auf diese Weise können die Zeiger der Uhr für jeden Einzelnen von uns zurückgedreht werden. Schnell, kurz und bündig und trotzdem allumfassend informiert werden, das fordert heutzutage der Schnellkonsument. Nachrichten und Beiträge müssen kompakt fokussiert sein, ob mit Kästen oder Grafiken spielt keine Rolle. Hauptsache per Eilexpress! Ob dabei die Informationstiefe auf der Strecke bleibt, sei erst Mal dahingestellt.

Langsam dämmert es selbst den Schnellen, dass Geschwindigkeit auch heute nicht alles ist. Selbst die Autobauer, die eigentlich von Berufs wegen Künder der Beschleunigung sind, werben heute mit dem Slogan „Nicht schneller ankommen, sondern besser“. Wie der Weg aussehen kann, zeigt uns die heutige Jugend. Rechtzeitig erreichbar und immer verfügbar sein, so lautet die Devise der Handy-Fetischisten. Und was machen sie? Sie telefonieren nicht, sondern sie benutzen SMS, Twitter oder WhatsApp.

Kurz gefasst, in 140 Buchstaben muss alles gesagt sein. Das fällt leicht, wenn nur mitgeteilt werden soll, ich komme später. Eine Liebeserklärung dauert da schon länger. Gretchen hätte ihre Botschaft an Faust recht straffen müssen. 611 Buchstaben gibt Goethe ihrem Liebesbekenntnis. 471 zu viel für unsere Zeit.

Natürlich hat der Spruch „Lebe schnell, stirb jung“ in seiner Gnadenlosigkeit schon etwas für sich. Doch wer ständig forciert, wer immer schnell ist, um nichts und niemand zu verpassen, der übersieht leicht das Kleingedruckte im Leben. Und so heißt es bei John Steinbeck: „Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will.“ Das will heißen, nur mit Muße genießt man sein Leben, wird relaxter und behält den Überblick. Gut Ding will also Weile haben.