Hier das Rezept dazu:
Zutaten für 15 Stück:
- Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl
- 1/2 TL gemahlene Vanille
- 1 Bio-Zitrone, den Abrieb
- 220 ml Milch
- 60 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 2,5 EL Amaretto
- 70 g Butter, weich
- etwas Salz
- Für die Streusel:
- 90 g Weizenmehl
- 50 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 50 g Butter
- 1 Eigelb
- Für die Füllung:
- 250 g Magerquark
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- Außerdem:
- 1 Eigelb
- etwas Milch zum Bestreichen
- 4 EL Marmelade (optional)

Zubereitungszeit:
- ca. 25 Minuten (zzgl. Gehzeit und 20 Minuten Backzeit)
Und so wird´s gemacht:
- Für den Teig Mehl mit einer Prise Salz, Vanillemark und dem Zitronenabrieb mischen.
- Die Milch lauwarm erhitzen, Zucker und Vanillezucker einrühren, dann die Hefe darin auflösen. Hefe-Milch mit Ei und Amaretto mischen, zum Mehl geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Anschließend die Butter in Flocken hinzufügen und ebenfalls verkneten. Den Teig in eine leicht eingeölte Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort bis zum doppelten Volumen aufgehen lassen.
- Inzwischen alle Zutaten für die Streusel vermischen und kalt stellen. Für die Käsekuchen-Füllung alle Zutaten verrühren und kalt stellen.
- Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Zwei Backbleche vorbereiten. Den Teig in 15 gleich große Kugeln teilen. Die Kugeln etwa mit 13 bis 14 Zentimetern Durchmesser rund ausrollen.
- Nun einen Klecks der Käsekuchenmasse in die Mitte vom Teig geben und verteilen. Dabei etwa einen Zentimeter Rand lassen. Den Teig wieder zu einer Kugel formen.
- Die Kugeln mit der Naht nach unten auf die vorbereiteten Bleche legen. Von oben eine Mulde in die Kugel drücken. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
- Eigelb mit etwas Milch mischen. Die Kugeln dünn damit bestreichen und mit den vorbereiteten Streusel bedecken. Wer mag, kann einen Klecks Marmelade obendrauf geben.
- Im heißen Ofen rund 20 Minuten goldgelb backen, danach kurz etwas abkühlen lassen. Lassen Sie es sich schmecken!
Hier mein Esst-Tipp: Eine Tasse Kaffee, und die Taler am besten warm, direkt nach dem Backen essen – am besten direkt vom Blech im Stehen – himmlisch!!
