Urlaub zum Wandern und Entspannen im Antholzer Tal und der Umgebung, fünfter Ferientag. Heute geht es zum Antholzer See. Ich möchte um ihn herumlaufen, um dann zusätzlich die Strecken des Biathlon-Stadions, der Südtirol Arena, aus zu probieren. Da wir im Antholzer Tal eine Ferienwohnung haben, ist es mit dem Auto nicht weit zum See und unseren Parkplatz am Seerestaurant.

Die Sage vom Antholzer See
In der Gegend des Antholzer Sees standen vor alter Zeit drei Bauernhöfe, deren Bewohner gegen die Armen gar hartherzig waren. Da kam an einem Kirchtag ein alter Bettler zu den drei Bauern und flehte um ein Almosen. Die reichen Bauern aber waren geizig und gaben ihm nur schimmeliges Brot. Das erzürnte den Armen, und er sagte beim Weggehen zu jedem der Bauern: „Gib acht, binnen einiger Tage wird hinter deinem Hause ein Brünnlein aufgehen, dann werden die die Augen aufgehen – schau dann zu, was es anstellen wird!“ Die Leute kümmerten sich wenig um die Rede des Bettlers, lachten ihn aus und waren guter Dinge. Am vierten Tag aber ging hinter jedem Hause ein Brünnlein auf, und alle drei wuchsen und wuchsen, bis die Gegend in einen See verwandelt war, der bald die Häuser mit Mann und Maus verschlang.

Weitere wissenswerte Details zum Juwel „Antholzer See“ zusammengefasst:
Kategorie: Bergsee, Meereshöhe: 1.642 m, Fläche: 44 ha, Maximale Tiefe: 38 m, Uferlänge: 2,7 km

Es geht los!
Vom Parkplatz, am östlichen Seeende, im Bereich vom Seerestaurant Platzl am See, laufe ich spontan entgegen des Uhrzeigersinn los. Es geht zuerst über einige kleine Brücken, dann schlängelt sich der Seeweg in Richtung Südtirol Arena. Aus Baumstümpfen geschnitzte Gesellen säumen den Pfad.

Dieser Teil des Weges, das muss ich später noch schmerzlich erfahren, ist gut zum Einlaufen für die Biathlon-Strecken. Wenn das nicht so gewesen wäre, oohhh hah!

Es ist der landschaftliche Höhepunkt vom Antholzer Tal: der Antholzer See. Der Bergsee liegt auf einer Meereshöhe von 1.642 m. Mit seinem türkis-grünen Wasser und der wunderbaren Bergwelt des Naturparks Rieserferner, die ihn umgibt, ist er, neben dem Pragser Wildsee, eines der beliebtesten Ausflugsziele im Pustertal. Und obwohl der idyllische See der drittgrößte natürliche See von Südtirol ist, kann er zur Gänze umrundet werden.

Doch es ist schnell vorbei mit dem so langsam vor sich hin laufen. Schon ist die Antholz Arena da, und es startet meine persönliche Biathlon Challenge, selbstverständlich ohne Schießen. Später im Auto, werde ich schmerzlich merken, was die Biathleten im Winter, hier im Laufen leisten.

Heute steht in Antholz das größte Wintersportzentrum des Landes: die Südtirol Arena. Sie ist mit allem ausgestattet, was der Biathlonsport braucht: FISI-homologierte Loipen, Schießstand, Zuschauertribünen, Fitness- und Seminarräume. Zudem gibt es auch ein Restaurant, ein Sportgeschäft samt Verleih und auch die Langlauf- und Biathlonschule Antholz hat hier ihren Standort. 

Weglänge um den See: 3,5 km
Laufzeit: ca. 30-40 min
Höhenunterschied: 80 m

Wenn sie ihre Laufstrecke, rund um den See von 3,5 km, zusätzlich Biathlon-Strecken-Kilometern, erweitern möchten, kommt man auf mehr Kilometer und mehr Zeitaufwand. Ich schlage vor, sich nicht festzulegen einfach den Seerundweg als Grundlage zunehmen und dann mal zusehen wie es auf den Biathlonstrecken so läuft. Der Weg ist hier das Ziel

Man kann sich die Schwierigkeitsgrade selbst aussuchen: ob die leichte 2,5-km-Strecke, die flache 4-km-See-Strecke oder die etwas anspruchsvolleren 5-km-, 4-km- oder 3,75-km-Strecken. Oder man läuft einfach drauf los und schaut was auf einen zukommt – so habe ich es gemacht.

Es geht sehr anstrengend los, mit einem rauf und runter, rauf und runter. In der Karte seht ihr was ich gelaufen bin. Nach anstrengenden Minuten und einem ewigen rauf und runter, laufe ich in Richtung Huber Alm. So, hier noch vorbei und Schluss ist es mit der Biathlon heute!

Vorher aber geht es noch auf den Schießstand – na ja, was davon, jetzt im Sommer noch vorhanden ist. Dort versuche ich mit einem meiner Walking-Stöcke zu zielen……..Wow, ist das eine Wackelei. Getroffen hätte ich so nie. Also wären, im Biathlon-Rennen, fünf Strafrunden meins gewesen. So aber laufe ich ernüchtert zurück zum Seerestaurant und weiß jetzt die Leistung der Biathleten besser einzuschätzen.

Vom Biathlon Stadion führt der Weg direkt am Seeufer entlang, ich laufe auf einem schön angelegten Holzsteg, der es immer wieder ermöglicht, auch direkt zum Wasser zu gelangen. Bald führt der Weg über Stufen in den Wald hinein, der tiefgrüne See zeigt sich uns von einer anderen Perspektive.

Das  Restaurant mit großer Spielwiese und Spielplatz, ist in greifbarer Nähe. Meine Frau wartet schon. Nach einem Cappuccino geht es weiter. Nach Umziehen usw.  überqueren die Straße zum Staller Sattel und wandern, ein klein wenig weiter vom See entfernt, hoch über dem Gewässer durch den Wald. Hier fällt die beträchtliche Größe des Sees auf. Das ist ein toller Abschluss dieses sportlichen Tages am Antholzer See.

Der Seerundgang ist ein sehr beliebter Spazierweg, besonders an den Wochenenden im Sommer – schließlich verläuft er auf einer Meereshöhe von 1.600 m und bietet deshalb eine willkommene Abkühlung. Empfehlenswert ist der Naturlehrpfad auch im Herbst, wenn sich der goldene Wald und die bereits schneebedeckten Berggipfel im See spiegeln.

Anfahrt zum Antholzer See: mit Auto oder Bus. Mit dem Auto über die Pustertaler Staatstraße SS49 (von Bruneck kommend in Richtung Toblach und kurz nach Olang links in das Antholzer Tal abbiegen – von Innichen kommend in Richtung Bruneck und kurz vor Olang rechts ab in das Antholzer Tal) und dann für circa 17 km die Antholzer Straße entlang fahren bis zum Parkplatz am See. Auch mit dem Linienbus ab Bruneck oder Olang erreichen Sie den Antholzer See.

Tipp: Nach dem Besuch des Antholzer Sees kann man, über die ampelgeregelte Passstraße, weiterfahren, hinauf zum Staller Sattel und einen Abstecher zum Obersee machen. Dieser liegt bereits in Osttirol / Österreich.

Über meinen Lauf auf den Staller Sattel und wieder runter zum Antholzer See, berichte ich euch dann demnächst.