Klein, wendig und perfekt für die Lösung vieler Verkehrsprobleme: Elektrisch betriebene Leichtfahrzeuge breiten sich in hohem Tempo aus und bestimmen zunehmend auch die verkehrspolitische Diskussion. Die Deutsche Messe will diesem Trendthema und der neuen „Microwelle“ mit der micromobility expo vom 2. bis 4. Mai 2019 auf dem Messegelände in Hannover Schwung geben. Dabei geht es um Fahrzeuge, die unterhalb der üblichen Pkw-Kategorie Personen und Güter transportieren und meist durch einen Elektromotor unterstützt werden. Fast täglich kommen neue Tretroller, E-Fahrräder, Cargo-Bikes und elektrische Leichtfahrzeuge, für die erst noch gängige Bezeichnungen gefunden werden müssen, auf den Markt.
Mit ihrem Format aus Ausstellung, Forum und Parcours bietet die micromobility expo ein breites Informations- und Erlebnisspektrum. In den Pavillons unter dem EXPO-Dach stellen Firmen wie Volkswagen Nutzfahrzeuge, Micro Mobility Systems, Sortimo oder Citkar elektrische Leichtfahrzeuge für den Personen- und Lastenverkehr vor.
Quelle: Citkar GmbH; Quelle: Sortimo GmbH
Das Angebot reicht von Monowheels über Segways, Pedelecs und E-Bikes/Cargo-Bikes, E-Tretroller, E-Scooter sowie auch elektrische Kleinstfahrzeuge für den Personen- und Lastenverkehr. Zudem werden Lösungen für Lade- und Verkehrsinfrastrukturen, Park- und Garagensysteme, IKT-Infrastrukturen, intermodale Mobilitätskonzepte, Sharing-Systeme sowie Konzepte und Dienstleistungen für Verkehrssicherheit präsentiert.
Quelle: Micro Mobility Systems
Mein TIP: Kleine Flitzer selbst fahren und erleben
Besucher können die unterschiedlichen Mikromobile auf dem Parcours im Freigelände selbst fahren und erleben. Auch die Schweizer Firma Micro Mobility wird mit ihren aktuellen Elektro-Scootern und dem Stadtflitzer Microlino zu einem besseren urbanen Lebensgefühl beitragen. Der elektrische Kabinenroller im Isetta-Look kombiniert die Vorzüge eines Autos mit denen eines Motorrads. Das wendige Fahrzeug kann an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden und findet immer einen Parkplatz.
Rechtliche Rahmenbedingungen diskutieren und formen
Während der micromobility expo läuft ein Konferenzprogramm mit Fachleuten aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland. Hier werden die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen der Mikromobilität diskutiert. Die Debatte ist überfällig, da häufig unklar ist, welches Fahrzeug unter Geschwindigkeiten im öffentlichen Verkehrsraum genutzt werden kann. Städte und Gemeinden sind gefordert, neue Mobilitätsangebote und -formen zu integrieren und einen Rahmen zu schaffen.
Das Forum der micromobility expo bietet Experten und Anwendern aus der Industrie, Verwaltung und Politik daher die Möglichkeit, über Innovationen, Best-Practice-Beispiele und Lösungsansätze zu diskutieren und sich auf der Networking-Area neben dem Forum in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Zu dem Konferenzprogramm wird auch ein Austausch über Radschnellwege und die Nutzung der Elektromobilität in Tourismusorten zählen.
E-Drivers-Only: Treffen der E-Mobilisten
Unter dem Titel „e-drivers-only“ richtet die Metropolregion am 4. Mai 2019 auf der micromobility expo das jährliche Treffen der aktiven Elektromobilisten aus. Mehr als 200 Aktive aus ganz Norddeutschland werden erwartet, um sich über den Entwicklungsstand der Elektromobilität in der Metropolregion auszutauschen. „Verschläft Deutschland die Elektromobilität“? Unter diesem Titel diskutieren Bundespolitiker mit den E-Mobilisten
Die micromobility expo ist an den ersten beiden Messetagen Fachbesuchern aus Industrie, Verwaltung und Politik vorbehalten. Angesprochen sind insbesondere Vertreter von Kommunen und Städten, Stadtplanungs- und Verkehrsämtern, Logistikunternehmen, Flottenmanager sowie Pflegedienste. Der dritte Tag ist für Endverbraucher geöffnet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.micromobilityexpo.de/ .