Wie der Keks optimal in die Tasse getunkt wird: Der Forscher Len Fisher, von der University of Bristol, berechnete die optimale Art, den Keks in eine Tasse Tee oder Kaffee zu tunken. Denn, fast jeder kennt dieses Problem: Hält man den Keks zu lange in die Flüssigkeit, saugt er sich voll und fällt auseinander. Fisher tunkte, stoppte die Zeit und errechnete dann die optimale Tunk-Formel. Heraus kam: Den Keks am besten in einem flachen Winkel mit der Oberseite unten nicht länger als drei bis fünf Sekunden eintauchen. Tatsächlich aber hängt das auch von der Kekssorte und der Art der Flüssigkeit ab.

So nicht!!

70 Grad Celsius … warmes Wasser und 2 bis 3 Minuten Ziehzeit, das ist die optimale Formel für den perfekten grünen Tee. Länger und heißer macht den Tee schnell bitter und er verliert viel von seinen positiven Inhaltsstoffen.

Sieben … fein gehackte Kräuter ergeben die Zusammensetzung der berühmten Frankfurter „Grie Soß“, die Kräuter sind: Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpernelle, Sauerampfere und Schnittlauch. Auf den Wochenmärkten gibt es diese Kräuter oft schon gebunden und fertig zu kaufen.

Cookie-Shot’s sind essbare Becher aus Keks-Teig, die man auch noch füllen kann. Die üblichen Cookie Shots werden mit Milch gefüllt – Milch trinken, das „Keks-Glas“ essen – super lecker. Doch man braucht nicht lange, um darauf zu kommen, dass sich auch Leckereien wie Sahne, Obst, Cremedesserts, und, und, und… hervorragend zum Füllen eignen. Und jetzt, lasst es euch schmecken, ich bin schon dabei, lecker. Rezept eines Oreo Cookie Shots unter:
https://www.beautypunk.com/cookie-shots-kekse-milch-mal-anders/

Der Kaffee-to-go-Becher tropft: Es ist zum Verrücktwerden, du trinkst genüsslich deinen Morgenkaffee in der Bahn oder auf dem Weg ins Büro und merkst auf einmal: Der Kaffee tropft oben raus und dir direkt auf das weiße Hemd. Du hattest den Deckel aber fest drauf gedrückt. Immer wieder passieren diese fiesen Malheure mit dem To-Go-Kaffee – doch damit ist jetzt Schluss. Denn eine Netz-Userin hat endlich rausgefunden, warum unser Pappbecher manchmal tropft, obwohl der Deckel doch fest drauf sitzt. Denn: Schuld an dem Getropfe ist häufig die „falsche“ Stellung des Deckels. Wenn der Deckel mit der Trinköffnung genau auf Höhe der Nahtstelle des Pappbechers sitzt, kann es sein, dass der Kaffee durch diese Unebenheit raustropft. Denn: An dieser Stelle sitzt der Deckel eben nicht ganz so fest auf dem Becher und schon ist das Oberteil versaut!

Ein großes Dankeschön für diese Erkenntnis! Ab sofort setzen wir selbstverständlich unseren Deckel nur noch so auf den Becher, dass die Trinköffnung der Naht genau gegenüber liegt (wie auf dem Bild) so gibt es nie wieder böse, nasse Überraschungen!