Der Peak Walk ist das Highlight eines Besuches auf dem Glacier 3000. Hinter der Bergstation befindet sich der Verbindungsweg zum Aussichtspunkt, dieser ist mit dem Hauptgipfel Scex Rouge (2972 Meter) durch eine 107 Meter lange und 80 cm breite Hängebrücke verbunden, die im Oktober 2014 unter dem Namen „Peak Walk“ eröffnet wurde. Dert Eintritt, und der Parkplatz ist kostenlos, aber wie üblich muss man die Gipfelfahrt zahlen.

Die fast 3000 Höhenmeter bekommt man schnell zu spüren, die Treppen hinauf zum Vorgipfel haben es wirklichin sich. Ich habe es mir nicht nehmen lassen und bin hoch gelaufen – WOWWWW – hätte ich vielleicht doch nicht machen sollen.
Schon die Aussicht vom Vorgipfel ist beeindruckend, man sollte sich hier unbedingt Zeit nehmen. Danach geht es auf die Hängebrücke – naja war schon schwierig für mich, bin nicht so ein Hängebrückengänger – bin dann schnell rüber gelaufen. 300 Menschen könnten theoretisch gleichzeitig auf der Brücke stehen, allerdings ist die Besucherzahl auf 150 beschränkt, da ansonsten ein vorwärtskommen hier nicht mehr möglich wäre – bei 300 Leuten möchte ich auch nicht die Brücke betreten! Ich hatte Glück, bei mir waren es nur Wenige. So konnte ich auch laufend die Brücke schnell hinter mich bringen. Zurück war es dann etwas einfacher. Aber es war ein super Erlebnis!

Auf dem 2972 Meter hohen Scex Rouge angelangt, ist das 360 Grad Panorama beeindruckend. Links neben dem markanten Oldenhorn kann man Eiger (3970 Meter), Mönch (4107 Meter) und Jungfrau (4158 Meter) entdecken, rechts vom Oldenhorn liegt das Fletschhorn (3985 Meter), Weissmies (4023 Meter), der Dom (4545 Meter), das Weisshorn (4505 Meter) sowie der Dente Blanche (4357 Meter) und das berühmte Matterhorn (4478 Meter) bei Zermatt. Man kann sich kaum satt sehen.
Infos kompakt
Wer den Peak Walk by Tissot erreichen möchte, fährt am betsen gleich mit der Glacier 3000 zur Bergstation auf dem Scex Rouge. Von dort aus führt der Weg zur Brücke über eine Metalltreppe und danach über circa 100 Betonstufen nach oben. Bei diesem kurzen Aufstieg werden circa 26 Höhenmeter überwunden.
Das Begehen der Brücke ist bis 150 Personen gleichzeitig gestattet. Ab 20 cm Schneehöhe ist das Begehen verboten. Ebenso bei 70km/h Wind. Die Brücke darf auch nicht bei Gewitter begangen werden. Geöffnet ist der Peak Walk ganzjährig, je nach Wetterlage.
Anreise: Die Talstation des Glacier 3000 liegt am Col du Pillon Pass, der die Orte Gstaad (Kanton Bern) mit Les Diablerets und Ormont-Dessous (beide Kanton Waadt) miteinander verbindet. Die Straße ist das gesamte Jahr über geöffnet und wird durch die Postbus Linie 180 stündlich von Gstaad und Les Diablerets aus bedient. Züge fahren aus der Region Genfersee über Ormont-Dessous bis nach Les Diablerets und aus der Region Bern/Thun bis nach Gstaad. Autofahrer finden neben der Talstation eine grosse Anzahl an Gratis-Parkplätzen.
Was kann man noch unternehmen
- Glacier Walk – Wanderung über den Tsanfleurongletscher bis zur Refuge l’Espace Hütte.
- Dôme Wanderung – Wanderung zum Dôme des Diablerets (2995 Meter) Hin-Rückweg rund 4 km lang.
- Alpin Coaster – 1 Kilometer lange Rodelstrecke mit zahlreichen Steilkurven, Wellen, Jumps und 520° Kreisel. Nur von Mai bis September.
- Hundeschlittenfahren – Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag (wetterabhängig) 10-15 Minütige Hundeschlittenfahrt, ab 40 CHF pro Person.
- Fun Park – Im unteren Teil des Ice Express Schlittenbahn für klein und gross.
- Klettersteig – in der Region Glacier 3000 gibt es vier Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Mein Fazit: Nicht zu Vergleichen, unbedingt machen!