Das Wasserkeilhebewerk ist eine seltene Art eines Schiffshebewerks.  Das Prinzip wurde im 19. Jahrhundert von dem deutschen Ingenieur Julius Greve beschrieben und in Frankreich von Jean Aubert entwickelt. Das Wasserkeilhebewerk in Montech war das erste der Welt, wurde 1973 fertiggestellt und war bis 2009 in Betrieb. Es ersetzte fünf Schleusen des Canal Lateral à la Garonne. Das Hebewerk konnte Boote von fast 40m mal 5m und bis zu 400 Tonnen befördern und benötigte für die 539 m lange Strecke mit einem Gefälle von 3 % 6 Minuten. Das einzige andere Wasserkeilhebewerk der Welt in Fonseranes am Canal du Midi wurde 2001 geschlossen. Das Wasserkeilhebewerk wurde parallel zu einer Schleusentreppe aus fünf aufeinanderfolgenden Schleusen errichtet. Innerhalb von ca. 20 Minuten überwinden die maximal 40 m langen Schiffe einen Höhenunterschied von 13,30 m. Über die Schleusentreppe dauert die Passage 65 Minuten, die Länge der Boote ist dort auf 30,50 m beschränkt.

Schematische Darstellung des Schiebevorgangs auf einer Informationstafel.

Bereits im Jahr 1885 veröffentlichte Julius Greve in deutschen Fachzeitschriften seine Entwürfe für Wasserkeilhebewerke. Weiterentwickelt wurden diese von dem Franzosen Jean Aubert in den 1950er und 1960er Jahren.

Nach einem Motorschaden in einer der beiden Antriebseinheiten ist das Hebewerk seit Mai 2009 außer Betrieb. Seitdem ist für die Schifffahrt nurmehr die Schleusentreppe verfügbar. Inzwischen wurde das Hebewerk für touristische Zwecke museal aufgearbeitet und soll in Zukunft als Kernstück eines Heimatmuseums dienen. Eine Wiederinbetriebnahme ist nicht geplant.

Die Adresse ist das Informationszentrum des Tourismusbüros in einer ehemaligen Papierfabrik in Montech. Die Hebewerkanlage erstreckt sich über 1 km entlang des Kanals. Es gibt ein kleines Museum auf einem Lastkahn.

Technische Daten

  • Niveaudifferenz: 13,3 m
  • Neigung der Rinne: 3 %
  • Länge der Rinne: 443 m
  • Breite der Rinne: 6 m
  • Höhe der Wände der Rinne: 4,35 m
  • Wasserhöhe am Kopf: 2,50 m
  • Wasserhöhe am Hubgerät: 3,75 m
  • Länge des Wasserkeils: 125 m
  • Bewegte Wassermenge: 1500 m³
  • Leistung der Triebfahrzeuge: 2 × 1000 PS
  • Länge, Breite und Tonnage der Boote: 38,5 m / 5,50 m / 250 t