Was ist HYROX: HYROX ist ein wirklich großes Indoor-Sport-Event, bei dem Laufen mit anderen funktionellen Trainingselementen kombiniert wird. Hierzu zählen unter anderem Wallballs, Rudern auf einem Ergometer oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Nicht zu verwechseln ist HYROX mit Crossfit oder Hindernisläufen. Denn HYROX-Events dauern mit durchschnittlich 1,5 bis 2 Stunden deutlich länger als typische Crossfit-Veranstaltungen

Wie läuft ein HYROX-Event ab? Die Laufstrecke wird drinnen auf einer angelegten Rundbahn zurückgelegt, ab und zu aber auch auf einem Laufband. Im In-Field befinden sich dann die verschiedenen Fitnessstationen, die es nach jedem Laufintervall zu absolvieren gilt. Insgesamt werden 8-mal 1 km Laufintervall und 8 verschiedene Fitnessübungen absolviert. Für das komplette Event braucht man im Schnitt 1,5 bis 2 Stunden, das ist in etwa mit einem Triathlon in der Sprint-Distanz vergleichbar. Damit es auf der Laufrunde oder an den Kraftstationen nicht zu Wartezeiten kommt, werden jeweils 30 bis 40 Teilnehmer in Abständen von 10 Minuten auf die Strecke gelassen. Es zählt nur die Zeit, die man für den Parcours benötigt. Pro Event wird zukünftig mit 1500 bis 2500 Teilnehmern gerechnet.
Das erste offizielle Event fand im April 2018 in Hamburg statt. Über 750 Teilnehmer gingen hier an den Start und fast alle sind erschöpft, aber glücklich ins Ziel gekommen. Laut der Veranstalter lag die Finisher-Quote bei den Frauen bei unglaublichen 100% und bei den Männern bei 98%.
HYROX ist eine Mischung aus Kraft und Ausdauer: Acht Mal müssen die Teilnehmer jeweils einen Kilometer laufen. Nach jedem Kilometer steht ein Fitness-Workout an: Zunächst steht 1000 Meter simulierter Ski-Langlauf am Ergometer an, anschließend muss ein mit Gewichten beladener Schlitten über eine Distanz von 50 Metern geschoben werden, danach wird der mit Gewichten beladene Schlitten über 50 Meter gezogen. Anschließend folgen Burpees (Liegestütz im Wechsel mit Strecksprüngen) über eine 80-Meter-Distanz.
Die zweite Hälfte beginnt mit 1000 Meter Rudern auf dem Ergometer. Danach müssen Gewichte in den Händen über eine Distanz von 200 Metern getragen werden. Danach warten noch Ausfallschritte über eine 100-Meter-Strecke mit Sandsäcken auf den Schultern – und zum Schluss der Endgegner: Die letzte Disziplin sind 100 Kniebeugen mit einem Medizinball, der nach jeder Kniebeuge auf ein Ziel in drei Metern Höhe geworfen wird.
Die acht gelaufenen Kilometer und die Workouts ergeben das Rennen. Am Ende steht dann eine Zeit, über die sich Athleten vergleichen – und die am Ende darüber entscheiden, wer siegt. Rund eineinhalb bis zwei Stunden brauchen die Teilnehmer durchschnittlich für den Parcours.

Der Fitness-Parcours von HYROX im Einzelnen:
Der Ablauf – also die Reihenfolge der Aufgaben – eines jeden Hyrox-Wettkampfs ist immer vorgegeben, und so läuft es ab:
1-Kilometer-Lauf
Ski-Ergometer Gleich zu Beginn wird der Teilnehmer auf dem Ski-Ergometer gefordert. Man absolviert eine Strecke von einem Kilometer. Beansprucht werden dabei insbesondere die Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur.
1-Kilometer-Lauf
Sled-Push. Beim Schlittendrücken kann man dann schnell herausfinden, wie es um die Beinmuskulatur bestellt ist. Neben der vorderen Oberschenkelmuskulatur ist die hintere Beinmuskulatur, aber auch die Rumpfmuskulatur gefragt. 50 Meter sind durchzuhalten.
1-Kilometer-Lauf
Sled-Pull. Den höllisch schweren Schlitten kann man nicht nur drücken, sondern auch ziehen. Beansprucht werden dabei Gesäßmuskeln, Rückenmuskulatur, Bizeps und Rumpf. Auch beim Ziehen geht es über eine Distanz von 50 Meter.
1-Kilometer-Lauf
Burpee-Broad-Jump. Die Kombination aus Burpees und Weitsprung fordern einen über eine Distanz von 80 Meter.
1-Kilometer-Lauf
Row. Rudern über eine Distanz von 1.000 Meter ist die zweite Disziplin, die man auf einem Ergometer absolvierst.
1-Kilometer-Lauf
Farmers-Carry. Ob man seine Rückenmuskulatur, die Rumpfmuskulatur und die Unterarme in letzter Zeit gewissenhaft trainiert hast, erfährst der Teilnehmer beim Farmers Carry über eine Distanz von 200 Meter. Wie hoch die Gewichte ausfallen, die dabei zutragen sind, hängt von der Wettkampfklasse ab.
1-Kilometer-Lauf
Sandbag-Lunges. Ausfallschritte über eine Distanz von 100 Meter sind kein Problem? Dann probiere es mit 10, 20 oder 30 Kilogramm Gewicht auf den Schultern und bringe so die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur zum Brennen.
1-Kilometer-Lauf
Wall-Balls. Den krönenden Abschluss bilden Würfe mit dem Medizinball gegen die Wand. Das Gewicht des Balls und die Anzahl der Würfe richten sich nach der Wettkampfklasse. ENDLICH ENDE – WOW!!

Fertig?? … Nö, noch 3 Runden. (Alle Zeichnungen: cartulli 4/23 – CCC Cuxhaven-Cartoon-Center – Die Storyfactory)