Worum geht es: Witzig, informativ und irre unterhaltsam: Die größten Fehlkalkulationen der Menschheit! Meistens arbeitet die Mathematik in unserem Alltag unauffällig hinter den Kulissen. Bis jemand vergisst, eine ›1‹ einzutragen und eine Brücke einstürzt, ein Flugzeug vom Himmel fällt oder ein Gebäude wankt. Was passiert, wenn Mathematik in der realen Welt schiefgeht? Matt Parker erkundet und erklärt eine Reihe von Beinahe-Unfällen und Pannen und zeigt damit anschaulich und unterhaltsam, wie allgegenwärtig die Mathematik in unserer Welt ist — und wie sie uns ein Bein stellt. Wir wären alle besser dran, wenn wir Mathe als praktischen Verbündeten ansehen würden.

Wer ist der Autor: Matt Parker ist Mathematiker und Stand-up-Comedian. Der Australier studierte Maschinenbau an der University of Western Australia, wandte sich aber vor dem Abschluss dem Unterrichten von Mathematik zu und zog nach London. Er betreibt den YouTube-Kanal »StandUpMaths«, hält Vorträge und tritt in Radio und Fernsehen auf. Parker ist für die Queen Mary University London (Public Engagement in Mathematics Fellow) im Outreach Program für Mathematik tätig und war Popular Lecturer der London Mathematical Society.

Warum ich das Buch empfehle: Bloß ein kleiner Rechenfehler und schon stürzt eine Brücke zusammen, oder ganze Flugzeuge stürzen ab. Vielleicht hängt so vieles auch am Umgang mit dem Computer – weiß man‘s?

Matt Parker – der Autor dieses tollen Buches – hat einige der größten Mathe-Irrtümer der Menschheit zusammengetragen. Dabei wird eines deutlich, Mathematik ist sehr wichtig, vor allem wenn man sie richtig anwendet. Nur kleine Abweichungen und Fehler können zu Unfällen und kleineren wie größeren Katastrophen führen, siehe hier einige Karikaturen dazu.

Alle Zeichnungen cartulli – CCC Cuxhavener-Cartoon-Center – Die Storyfactory

Auch wenn ich Mathematik eigentlich nicht mag, ist eins sicher, die Begeisterung für dieses Buch kommt beim Lesen! Es ist spannend, wissenswert und höchst unterhaltsam.

Das Mat Parker sich voll und ganz auf dieses Thema eingelassen hat erkennt man auch an der, rückwärts gezählten, Nummerierung der Seitenzahlen, wie bei Computersystemen. Wer jetzt noch meint, Mathematik ist langweilig ist, der sollte dieses Buch unbedingt lesen.

Hier geht es zur Leseprobe
https://webreader.mytolino.com/reader/index.html?epuburl=https://cdp.pageplace.de/cdp/public/publications/DT0400/9783641265083_A39533179/PREVIEW/9783641265083_A39533179_preview.epub&purchaseurl=https://www.buecher.de/go/cart_cart/cart_add_item/prod_id/59132187/session/jglkqg1osjfvrg2mj3tvidleq3/&lang=de_DE&reseller=30

Produktinformation

  • Herausgeber: ‎Goldmann Verlag
  • Taschenbuch: ‎416 Seiten
  • ISBN-10: ‎3442178975
  • ISBN-13: ‎978-3442178971
  • 12,00 Euro