Im Winterdienst eingesetzte Werkzeuge sind vielfältigen Widrigkeiten ausgesetzt. Zum einen die Kälte, die Werkstoffe wie Kunststoffe und Gummi hart und spröde werden lässt, zum anderen chemische Einflüsse beispielsweise durch korrosive Salzlauge und nicht zuletzt auch mechanische, abrasive Belastung durch Split oder Streusand. Viele Ausrüstungen verlangen daher nach intensiver Pflege für einen langen Einsatz.
Der Spezialist für Winterdienstausrüstung CEMO setzt dagegen auf robuste, widerstandsfähige und daher „pflegeleichte“ Produkte. So sind die aus GFK-Kunststoff gefertigten Streugutbehälterund Schneeschaufeln temperaturstabil, verspröden bei Kälte nicht und werden auch in der Sommerhitze nicht weich. Alle Beschläge sind aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Ein oftmals jahrzehntelanger Einsatz bestätigt diese Qualität.
Rostfreier Stahl und robuster Kunststoff kommen auch im Streuwagenprogramm zum Einsatz. Im Extremfall kann man so festgesinterte Salzrückstände im Frühjahr durch Wasser auflösen und entfernen. Da die Metallteile und der Kunststoff nicht rosten, kann der gereinigte Streuwagen außerdem im Sommer bei Bedarf Dünger, Grassamen oder Ölbinder verteilen.

(Bilder: CEMO)
Umweltfreundliche Arbeitserleichterung
Robuste, langlebige Winterdienstprodukte schonen auch die Umwelt: Produkte die nachgewiesenermaßen über Jahrzehnte sogar ohne Wartung, ihren Dienst verrichten, vermeiden unnötiges CO2 und Herstellungskosten. Moderne Kunststoffe helfen dabei die Arbeit möglichst ergonomisch und wirtschaftlich zu machen. Schneeschaufeln aus GFK sind besonders leicht und nasser Schnee haftet nicht an. Das erleichtert die Arbeit.
CEMO, innovativer Problemlöser
Die CEMO-Gruppe mit über 275 Mitarbeitern ist ein europaweit führendes Unternehmen im Bereich professioneller Tank- und Behältersysteme. CEMO-Produkte werden in Industriebetrieben, Kommunen, Bauunternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. CEMO bietet nachhaltige Lösungen fu¨r die sichere Lagerung und den Transport von Gefahrstoffen zum Schutz von Menschen und Umwelt. Mit seinen Standorten in Weinstadt, Schnelldorf und Frankreich entwickelte sich CEMO in den vergangenen 60 Jahren zu einem der bedeutendsten Unternehmen, wenn es um das sichere Lagern, Fördern und Dosieren geht.