Den ersten Platz belegt ein wahres Monster unter den Baggern: Der Schaufelradbagger RB293 ist eine Eigenanfertigung von MAN und Takraf für die RWE Power AG zur Braunkohleförderung. Die 18 Schaufeln erfassen jeweils 6,6 m³ Material. Allein die Schaufelradantriebsleistung beträgt 6745 PS. Das entspricht der Leistung von sieben Formel-1-Rennwagen. Der Bagger selbst verfügt über eine Leistung von etwa 26.800 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von zehn Metern pro Minute.. Sein Einsatzgewicht liegt bei 14.200 t und bringt ihm den ersten Platz im Ranking. Er wird von der RWE Power AG zur Braunkohleförderung eingesetzt. (Bild: RWE Power AG)

Größter Bagger

Unfassbare 45 m³ fasst der Hochleistungstieflöffel des Liebherr Minenbaggers R 9800. Das ist der Inhalt von 400 herkömmlichen Badewannen. Der Riese kann einen großen Muldenkipper in drei Arbeitsgängen komplett beladen.

Willkommen im Club der dicken Dinger
Bagger, Radlader, Muldenkipper: Megamaschinen stemmen gigantische Lasten, graben die größten Löcher und bohren sich durch härtestes Gestein.

Davon träumen nicht nur kleine Jungs, sondern auch echte Kerle: Einmal hinter dem Steuer eines solchen motorisierten Mega-Kraftpakets zu sitzen. Baukran und Schaufelbagger sind feste Größen auf der Baustelle – die wahren Stars unter den schweren Baumaschinen sind aber die Radlader. Ob mit großer Standardschaufel oder Steingabel, Schneepflug oder Leichtgutschaufel: Für fast jede Situation haben diese Kraftprotze einen passenden Aufsatz parat. Dabei gilt: Entscheidend ist die richtige Größe!

Ich durfte auch einmal Baggerfahrer spielen – ein super Gefühl. Das würde ich immer wieder machen.

Schon von Weitem sieht der 266 Tonnen schwere L-2350 von LeTourneau bedrohlich aus. Das Monster hat ein unglaubliches Gewicht von 263 Tonnen und eine Leistung von 2300 PS. Diese holt er aus einem 16 Zylinder Dieselmotor mit einem Hubraum von 65 Liter. Seine Nutzlast liegt bei 73 Tonnen, was einem Schaufelvolumen von 45 m³ entspricht. Auch seine Abmessungen sind gigantisch: 19,7 Meter lang, 6,8 Meter breit und 6,4 Meter hoch! Dabei umfasst sein Tank knapp 4000 Liter Dieselkraftstoff, womit der Satz “Einmal voll tanken bitte” zu einem teuren Unterfangen werden könnte.

1997 wurde der erste RH 400 von Terex/O&K vorgestellt. Schon damals war er mit seinen 830 t Einsatzgewicht der größte Hydraulikbagger der Welt. Angetrieben werden diese Kolosse von jeweils zwei 16 Zylinder direkteinspritzenden Turbodieselaggregaten der Firma Cummins. Um diese beiden Motoren anzulassen ist der RH 400 mit sechs 24V/510Ah Autobatterien ausgestattet. Die beiden Triebwerke erreichen ihre volle Leistung bereits bei 1800U/min und versorgen sich dabei aus einem 16.000 l fassenden Kraftstofftank. Das Hydrauliksystem wird aus einem 13.000 l fassenden Tank versorgt. Wenn es darauf ankommt, sind die 18 Hydraulikpumpen zusammen in der Lage bei 310 bar Arbeitsdruck gut 10.000 l Öl pro Minute durch die Zylinder zu pumpen.

220 Tonnen Eigengewicht, 370 Tonnen Zuladung
Er hat sechs Räder, Kühlergrill, Fahrerhaus, Ladefläche. Doch das sind schon die einzigen Gemeinsamkeiten zwischen dem größten Muldenkipper der Welt und seinen kleineren Brüdern, den Lastkraftwagen auf der Autobahn. Der Liebherr T 282 B ist ein gigantisches Gefährt. 220 Tonnen Eigengewicht, 370 Tonnen Zuladung. Er ist ein zweiachsiger Großmuldenkipper für den Einsatz in großen Tagebauen. Das Spezialfahrzeug kann Nutzlasten von bis zu 363 Tonnen bei einer Spitzengeschwindigkeit von 64 km/h transportieren. Der T 282 verfügt über den stärksten Antrieb eines kommerziellen Nutzfahrzeugs. Er wird in Handarbeit in Newport News, Virginia gefertigt.

Megamaschinen – eine kleine Auswahl
Der größte (Tunnel-)Bohrer der Welt kommt von Herrenknecht. Es gibt nur zwei Maschinen dieser Art, die S-317 und die S-318. Beide haben einen Durchmessern von 15,43 Metern

Eine der größten und schwersten Bagger der Welt ist der Schaufelradbagger 293. Er verrichtet seinen Dienst im Tagebau Hambach im niederrheinischen Braunkohlenrevier. Das Gerät wiegt 14.200 Tonnen und bewegt rund 240.000 Kubikmeter Erdreich pro Tag. Sein Fahrwerk ist 45 Meter breit, die Gesamthöhe beträgt 96 Meter, bei einer Länge von 225 Meter.

Wärtsilä hält den Rekord für den größten Dieselmotor der Welt, den Sulzer RTA 96-C. Seine Länge beträgt 27,3 Meter, seine Höhe 13,5 Meter. Das größte Containerschiff der Welt, die Emma Maersk, fährt mit einem Motor, der aus dem RTA 96-C ent- wickelt wurde.

Thialf ist der leistungsfähigste Schwimmkran der Welt. Er hat einen maximalen Tiefgang von 31,6 Metern. Der Kran wird hauptsächlich zur Einrichtung von Offshorebauwerken benötigt.

Selbst ein 1.000-Tonnen-Kipper wäre eigentlich kein Problem, die Stahlkonstruktion bekäme der Hersteller hin. Allerdings gibt es wohl keine Reifen, die solche Belastungen aushalten. Deshalb tüftelt beispielsweise Liebherr an einem Muldenkipper, bei dem sich die Mulde direkt auf den Achsen abstützt, wodurch auf ein so riesiges, stabiles und schweres Fahrgestell wie beim T 282 B verzichtet werden kann. Dann könnte man bestimmt noch mal 30 Tonnen Ladung draufpacken.

Mit 3.845 PS löst der CAT 797F Mining Truck seine Eintrittskarte in die Königsklasse der schweren Maschinen. Der in den USA gebaute Truck lädt als Ultra-Class Mining Truck 360 Tonnen. Das haushohe Gefährt schafft mit 68 km/h Topspeed sogar offizielles Autobahntempo. Praktisch wäre dann aber dank seiner 9,50 Metern Breite für andere kein Platz mehr.

Caterpillar

Wahre Größe zeigt der japanische Hersteller Komatsu mit seinem 1.800 PS starken Mining Bagger PC4000-6. Der 391 Tonnen Einsatzgewicht zählende Hochlöffel-Bagger beißt sich mit 28 Kubikmetern Schaufelvolumen auch durch schwerstes Material. Damit zählt er zu den Großen im Bereich Mining und Tagebau.

Eine Hybridlösung für „Heavy-Duty-Anwendungen“ ist der Liebherr Hydroseilbagger HS 8300 HD. Die über 350 Tonnen schwere Weltneuheit ist mit einem leistungsstarken und zugleich umweltfreundlichen Hybridantrieb auf Hydraulikbasis ausgestattet. Nach Herstellerangaben erhöht das Speichern und anschließende Reaktivieren überschüssiger Energie zum einen die Umschlagleistung, zum anderen verringert es den Spritverbrauch. Die Maschine verfügt über hydraulische Freifallwinden mit rund 50 Tonnen Seilzugkraft.

Bei dem zum ersten Mal ausgestellten Tieflöffel-Hydraulikbagger 6020B von Caterpillar, handelt es sich um ein Bergbaugerät mit einem Einsatzgewicht von 220 Tonnen und einer Nutzlast von 20 Tonnen. Ziel der Entwicklung war die Konstruktion einer einfachen aber zuverlässigen Maschine. Außerdem ist der Hydraulikbagger mit einer Fahrerkabine, die viel Sicht in den Arbeitsbereich bietet, ausgestattet.

Marine

Die Thialf ist ein Hochsee-Arbeitsschiff, das in der Offshore-Industrie zum Einsatz kommt. Sein Name stammt ab von „Thialfi“, dem Diener des Donnergottes Thor. Seine technischen Daten sind beeindruckend: Die Gesamtlänge der Thialf misst gut 200 Meter, bei einer Breite von knapp 90 Meter. Das entspricht den Ausmaßen von zwei Fußballfeldern. Thialf verfügt über zwei Kräne, die im Doppelhub bis zu 14.200 Tonnen heben können. Bild: Heerema Marine Contractors

Brutus

Big Brutus ist der Spitzname des Bucyrus-Erie Modell 1850B elektrischen Schaufel, die zweitgrößte ihrer Art in Betrieb war in den 1960er und 1970er Jahren. Es ist derzeit das Herzstück eines Bergbau-Museum in West Mineral, Kansas. Bild: Bucyrus

Caterpillar aufmacher kalender

Mit 3.845 PS löst der CAT 797F Mining Truck seine Eintrittskarte in die Königsklasse der schweren Maschinen. Der in den USA gebaute Truck lädt als Ultra-Class Mining Truck 360 Tonnen. Das haushohe Gefährt schafft mit 68 km/h Topspeed sogar offizielles Autobahntempo. Praktisch wäre dann aber dank seiner 9,50 Metern Breite für andere kein Platz mehr. Der CAT 797F das Heavy Equipment Calendar 2013 Motiv im Monat Mai.

 

Der Heavy Equipment-Calendar
http://www.baumaschinen-kalender.de/home

Caterpillar 2017: 16-Month Calendar September 2016 Through December 2017 (Englisch) Kalender
https://www.amazon.de/Caterpillar-2017-16-Month-Calendar-September/dp/0760350671