Die Öffentlichkeit kennt das Arbeitsfeld eines technischen Redakteurs kaum. Viele Menschen verbinden mit dem Begriff „Redakteur“ das Berufsbild des Journalisten, der bei Zeitung, Fernsehen oder Rundfunk arbeitet. Der Technische Redakteur dagegen erstellet Betriebsanleitungen für Produkte, egal ob es sich um Digitaluhr, Computer oder eine Turbine handelt. Er übersetzt komplizierte technische Sachverhalte in eine leicht verständliche Sprache.

Der Aufgabenbereich der Technischen Redakteure umfasst die Herstellung und Wartung von technischen Dokumentationen aller Art. Dazu gehören produktbegleitende Bedienungsanleitungen für Endbenutzer genauso wie Entwicklerunterlagen, Handbücher oder Schulungsunterlagen für unterschiedliche Zielgruppen.

Techn Redakteur

Je nach Aufgabenstellung dokumentiert ein Technischer Redakteur alle Schritte eines Produktlebenszyklus. Er hat aber nicht nur die Aufgabe, komplexe technische Sachverhalte zielgruppenorientiert aufzubereiten, neben der Planung und Realisierung von neuen technischen Dokumentationen geht es auch um eine kostengünstige Pflege bereits vorhandener Dokumente. Die Ausbildung zum Technischen Redakteur wird in Form von Kursen und Seminaren von privaten Instituten, Fachhochschulen und Universitäten angeboten.

Den inhaltlichen Schwerpunkt des Studiums bildet die Angewandte Informatik mit ihren Angeboten zur Computer unterstützten verteilten Erstellung und zum Betrieb von Technischen Dokumentationen. Professionelles Deutsch und Englisch ist zentraler Punkt in der Ausbildung zum Technischen Redakteur. Grundlegende Kenntnisse über technische Sachverhalte sind für einen Technischen Redakteur Pflicht.

Hier geht es zum Beispiel um Werkstoffkunde, Physik, Chemie und Elektronik. Das Fach „Technische Redaktion“ gibt den Studierenden neben den zwei Praxissemestern einen praxisbezogenen Einblick in den zukünftigen Arbeitsbereich. Die visuelle Kommunikation stellt ein weiteres Grundlagenfach dar. Psychologie, diverse Rechtsgrundlagen der Technischen Redaktion und Qualitätsmanagement runden den Fächerangebot ab.

Durch die fachliche Breite des Studiums finden Technische Redakteure ihre Arbeitsplätze in einem sehr weiten Beschäftigungsfeld. Es reicht von der Abteilung für Technische Dokumentation eines Industriebetriebes bis zu einer Tätigkeit in einem selbständigen Dienstleistungsbüro für Technische Dokumentation oder Kommunikation. Aber auch Verlage und Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit schätzen die Fähigkeiten eines Technischen Redakteurs.

Die beruflichen Voraussetzungen für den Technischen Redakteur sind Fachhochschul-/Universitätsausbildung oder durch berufliche Erfahrung erworbene gleichwertige Kenntnisse.