Worum geht es: Das neue Brot-Backbuch von Dr. med. Björn Hollensteiner alias der Brotdoc. Das Motto: Brot backen wie früher: traditionell, ursprünglich und unverfälscht. Die Rezepte sind einfach verständlich erklärt und haben die gewohnte „Brotdoc-Gelinggarantie“. Wie im Vorgängerbuch „Der Brotdoc“ wird mit diesem Buch Brot backen einfach. Der Fokus liegt dieses Mal auf Brote & Brötchen mit Sauerteig, also der naturbelassenen Brotkunst. Die enthaltenen Rezepte haben im deutschsprachigen Raum Tradition & Ursprung. Damit besinnt sich der Brotdoc auf die ursprüngliche Brotkunst und bringt (vielleicht) längst vergessenen oder sehnsüchtig vermissten Geschmack zurück auf den Tisch.

Wer ist der Autor: „Der Brotdoc“ das ist Dr. med. Björn Hollensteiner, 44 Jahre alt und niedergelassener Hausarzt im Münsterland. Wenn der dreifache Familienvater nicht in seiner Praxis Patienten behandelt, dann entwickelt er eigene Rezepte und backt daraus natürliches und gesundes Brot.

Seine Liebe zu französischen Baguettes führte vor fast zehn Jahren dazu, dass er die ersten Schritte zum Selbstbacken guten Brotes tat. Das Brotbacken wurde zu einem passionierten Hobby und die selbstentwickelten Rezepte im Blog „Der Brotdoc“ seit 2011 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. In Hobby- und Profikursen erweiterte und vertiefte er seither sein

Warum ich das Buch empfehle: WOW – Der Brotdoc hat mit „Heimatbrote“ nachgelegt: Ein Brotbackbuch für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Brotbacken ohne teures Equipment. Mit leicht verständlicher Einleitung, in der der Brotdoc das wesentliche Know-how zusammenfasst und über gesundheitliche Vorteile von selbst gebackenem Brot informiert. Und wie bei Brotdocnicht anders zu erwarten, gibt es Step-by-Step-Anleitungen für die wichtigsten Arbeitsschritte, ausführliche Erklärung des Sauerteigs, und 65 Rezepten (von Beginner-Rezepten zu Könner-Roggenbroten) sowie vielen interessante Tipps.

Sehr gut gefällt mir dass die Teigeinwaage (Gewicht des Brotteiges) beim Rezept vermerkt ist. Auch toll, der Brotdoc geht auf die Herkunft des Brotes und die Tradition der Backöfen ein – interessant. Und nicht zu vergessen, den „Brot-Doc“ Tipp zu Variationen oder Arbeitsschritten.

Doch es gibt auch Negatives zu berichten. Leider hat man, den zweien Teil des Rezeptes über das Bild des Brotes gedruckt. Sehr schlechtes Ergebnis, man kann die Schrift bei dunklen Broten nicht gut lesen. Außerdem geht so der visuelle Teil des Rezeptes verloren – so, macht wirklich keinen Spaß!!

Trotzdem, das Buch „Heimatbrote“ vom Brotdoc ist wieder einmal SUPER. Habe schon einige Brote ausprobiert, hier zwei Ergebnisse.

Hier geht es zur Leseprobe
https://www.lehmanns.de/media/97585684?PHPSESSID=b93pd3hvd0pginsmb9r3ts2b3p

Produktinformation

  • Herausgeber: ‎Christian Verlag GmbH; 1. Edition (22. November 2021)
  • Sprache: ‎Deutsch
  • Gebundene Ausgabe: ‎224 Seiten
  • ISBN-10: ‎3959615280
  • ISBN-13: ‎978-3959615280
  • Preis: 29,95 Euro