Der Reiseveranstalter Intrepid Travel startet sein erstes Citizen Science*-Programm in der Antarktis. Diese partizipativen Projekte, bei denen „normale“ Bürger beziehungsweise Reisende die Wissenschaft unterstützen, werden bei jeder der Abfahrten ab November 2022 an Bord des Polarexpeditionsschiffs Ocean Endeavour angeboten. 

Intrepid Travel-Pere~ica_HR_049A4589

Die insgesamt fünf Programme reichen vom NASA Globe Observer, der Wolkenbewegungen in Abstimmung mit NASA-Satellitenüberflügen beobachtet, bis hin zum Seabird Survey, bei dem Tierbeobachtungen dokumentiert werden, die helfen, die Wanderungen von Seevögeln im Südpolarmeer besser zu verstehen. Eines der spannendsten Projekte ist happywhale, bei dem einzelne der riesigen Meeressäuger per Hochladen von Fotos identifiziert und anhand der Bilder dann rund um den Globus begleitet werden können. Beim Secchi-Disk-Programm wiederum wir anhand einer weißen Scheibe das Phytoplankton im Meer gemessen, um so die maritime Nahrungskette zu untersuchen.

Um Phytoplankton, das für 50% der gesamten Photosynthese auf der Erde verantwortlich ist, geht es auch bei dem Projekt Fjord Phyto, bei dem in den australischen Sommermonaten das Plankton der Fjorde gesammelt und erforscht wird. Alle Projekte werden jeweils von drei Citizen Science-Koordinatoren begleitet: neue Positionen, die Intrepid geschaffen hat, um im Rahmen seiner Antarktisreisen aktiv Forschung zu betreiben und zu unterstützen.

Intrepid Travel-Anta~a_2020-21_small

Während die fünf Programme auf allen Intrepid-Antarktisfahrten integriert sind, bietet Intrepid außerdem zwei exklusive Abfahrten in Partnerschaft mit dem WWF Australienan, bei denen die Reisenden an Bord von Wissenschaftlern des WWF und der University of California Santa Cruz (UCSC) begleitet werden.

Auf der 14-tägigen WWF Journey to the Circle (Abfahrt am 17. Februar 2023) und der 11-tägigen WWF Giants of Antarctica (Abfahrt am 1. März 2023) wird ein Team von Meeresbiologen die antarktischen Walarten erforschen, um deren Ökologie und Migrationskorridore unter den Bedingungen des Klimawandels besser zu verstehen. Dieses Projekt wird von Chris Johnson, dem globalen Leiter der WWF-Initiative zum Schutz von Walen und Delfinen, geleitet, der auf beiden Touren zusammen mit speziellen Gastforschern der UCSC, darunter der renommierte Walökologe Dr. Ari Friedlander, an Bord sein wird.

Intrepid Travel-Hump~thomas-kelley-1

Um die an Bord gesammelten Forschungsergebnisse dann in eine Strategie zum Schutz der Superhighways der Wale und der jeweiligen Nahrungsgründe einschließlich der Einrichtung eines Netzes von Meeresschutzgebieten rund um den Kontinent und entlang der antarktischen Halbinsel zu entwickeln, hat die Intrepid-Stiftung zusätzlich 150.000 australische Dollar bereitgestellt. 

Weitere Informationen zum Citizen Science Programm von Intrepid unter: https://www.intrepidtravel.com/eu/citizen-science-program. Eine Übersicht der Antarktis-Expeditionen von Intrepid findet man hier: https://www.intrepidtravel.com/antarctica

*Citizen Science ist freiwillige Forschung, die durch die Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt wird und bei der Menschen Daten, die sie beobachten, mit anderen teilen und zu einer Vielzahl von Projekten beisteuern können, mit dem Ziel, wissenschaftliche Studien voranzutreiben, indem die Kapazität der gesammelten Informationen erhöht wird.

Intrepid Travel-Pere~INT_HR_997A0003

Über Intrepid Travel

Das australische Unternehmen Intrepid Travel wird seit 33 Jahren von seinen Gründern geleitet und gilt als weltweit führender Anbieter von Abenteuer- und Erlebnisreisen. Intrepid bietet über 800 Touren in mehr als 100 Ländern in internationalen Kleingruppen (durchschnittlich 10 Personen) an, die von Englisch sprechenden, einheimischen Reiseleitern geführt werden. 

Bereits seit 2010 arbeitet das Unternehmen klimaneutral und gleicht den CO2 Ausstoß aller Reisen und Firmenstandorte aus. Als 2022 erneut zertifizierte B-Corporation erfüllt Intrepid die höchsten Standards für soziales Engagement, ökologische Verantwortung und Transparenz. Im vergangenen Jahr hat sich Intrepid als erster Reiseveranstalter weltweit zu wissenschaftlich fundierten Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Die gemeinnützige Stiftung Intrepid Foundation konnte seit ihrer Gründung 2011 über 10 Millionen australische Dollar (ca. 6,5 Millionen Euro) sammeln und über 125 lokale und internationale Hilfsorganisationen unterstützen.

Die ohnehin sehr komplexen Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien stehen im Einklang mit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und folgen den Safe Travel-Protokollen des World Travel & Tourism Council (WTTC) für Reiseveranstalter. Weitere Informationen zu Intrepid finden Sie unter www.intrepidtravel.com