Worum geht es: Noch immer kann man der historischen Route 66 über weite Strecken von Chicago aus quer durch das Herz Amerikas bis an die Pazifikküste folgen. Verschlafene Kleinstädte im Osten, bunt-flackernde Neonschilder, die spektakulären Weiten des „Wilden Westens“, seit langem verlassene Geisterstädte in der Mojave-Wüste – Americana-Nostalgie pur. Und vor allem die Menschen, denen man unterwegs begegnet – so auch in Wort und Bild in diesem Buch – machen diesen Road Trip, bei dem der Weg stets das Ziel ist, zu etwas ganz Besonderem.

Wer ist der Autor: Ellen Klinkel, aufgewachsen in den USA und in der Nähe von Ahrweiler, stieß im Herbst 2013 eher zufällig auf die Route 66, die sie seitdem nicht mehr losgelassen und ihre Begeisterung für die Fotografie ausgelöst hat. Gemeinsam mit ihrem Mann Udo Klinkel und Route-66-Historiker Nick Gerlich hat sie seitdem zahlreiche Reisen in Amerika mit Schwerpunkt Route 66 unternommen. 2019 wurde in den USA ihr erstes Buch mit Fotografien zu diesem Thema veröffentlicht.
Nick Gerlich aus Canyon, Texas ist Professor für Marketing und ein echter Kenner der Route 66. Er betreibt diverse Blogs, verfasst Artikel in amerikanischen Magazinen und ist daher regelmäßig unterwegs, um die Route 66 in Wort und Bild zu dokumentieren. Seit 2015 arbeitet er gemeinsam mit Ellen und Udo Klinkel. Er war bereits Co-Autor von Ellen Klinkels erstem in Amerika erschienenem Buchprojekt.
Udo Klinkel ist seit 2013 von der Route 66 begeistert und reist seitdem regelmäßig gemeinsam mit seiner Frau Ellen Klinkel und Route-66-Historiker Nick Gerlich auf dem legendären US-amerikanischen Highway. Er übersetzt und ergänzt Nick Gerlichs Texte über die Historie und die Gegenwart der Route 66.
Warum ich das Buch empfehle: „Route 66 – Westwärts auf Amerikas legendärem Highway“. So lautet der Titel dieses super Buches über die „Mutter aller Straßen“, die „Mother Road“, wie sie von John Steinbeck in seinem Klassiker „Früchte des Zorns“ – genannt wurde. Begeben Sie sich mit diesem Buch auf eine Spurensuche westwärts auf der Route 66 – toll erzählt in zahlreichen Farbfotografien, Schwarzweiß-Portraits, sowie kurzweiligen/lesenswerten Texten.

Für den Preis von 40,00 Euro bekommen sie eine hochwertige Verarbeitung des Buches; da ist alles so, wie man es bei einem Bildband erwartet. Fantastische, teils auch sehr ungewöhnliche Bilder von Ellen Klinkel, und wirklich gut formulierte Texte, die viele Hintergrundinfos bieten.

Vielleicht noch ein wenig Information zur ROUTE 66: Die Route 66 war eine ursprünglich 2.451 Meilen (3.945 Kilometer) lange Fernstraße von Chicago nach Santa Monica/Los Angeles. Die verbliebenen Teilstücke der früher auch Mother Road oder Main Street of America genannten Strecke sind ein Anziehungspunkt für Touristen und Nostalgiker. Sie wird jedoch nicht mehr einheitlich als Route 66 bezeichnet und ist nicht mehr durchgehend befahrbar. Die „Route 66“ ist überwiegend keine offizielle Straßenbezeichnung mehr, so dass sie auf regulären Straßenkarten nur noch selten zu finden ist.

Dieses Buch ist Reisebericht und Bildband in einem. In sieben Abschnitten erlebt man im Buch eine Reise durch das „real America“. „Von der Metropole zu den Kleinstädten“ über „Missouris grüne Hügel“ geht es durch „Wind, Wetter, Weites Land“ in Oklahoma ins „Reich der Cowboys“ nach Texas. „Mesas und Geisterstädte“ sowie „Rote Felsen, Kitsch und Kunst“ folgen in New Mexico und Arizona, bevor es „Durch die Wüste zum Pazifik“ geht. Dabei enthält das Buch insgesamt 23 Schwarzweißportraits und Auszüge aus den Interviews mit den „People of Route 66“. Überdies hat Ellen Klinkel etwa 110 aussagekräftige Farbfotografien für dieses Buch ausgesucht.

Es gibt viele Bücher über die ROUTE 66. Dies ist eines – oder das vielleicht Beste – Buch über die Mother Road. Es ist kein Reiseführer, sondern eine fotografische Liebeserklärung an diese ehemals so bedeutende Straße – unbedingt lesenswert!!
Produktinformation
- Herausgeber: Edition Bildperlen; 1. Edition (21. Mai 2022)
- Sprache: Deutsch
- Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
- ISBN-10: 3965465104
- ISBN-13: 978-3965465107
- Preis: 40,00 Euro