Worum geht es: Der Himalaya, 1935: Fünf Engländer brechen von Darjeeling aus auf, um den heiligen Gipfel des dritthöchsten Berges der Welt zu bezwingen. Je höher sie kommen, desto gespenstischer wird die Atmosphäre. Die Stimmung zwischen den Männern, vor allem zwischen den sehr ungleichen Brüdern Stephen und Kits, droht zu kippen. Immer klarer wird: Der Berg ist nicht ihr einziger Feind. Während der Wind abflaut, wächst das Grauen. Gezeichnet von den Schrecken der extremen Höhe stoßen die Männer auf ein unheimliches Geheimnis aus der Vergangenheit, das nicht im Schnee begraben bleiben will … 

Wer ist der Autor: Michelle Paver wurde als Tochter eines Südafrikaners und einer Belgierin im heutigen Malawi geboren. Später zog die Familie nach England, wo Michelle Paver in Oxford zuerst Biochemie studierte, sich dann aber für eine Karriere als Patentanwältin entschied. Sie arbeitete mehrere Jahre in einer Londoner Anwaltskanzlei, bevor sie sich ein Sabbat-Jahr nahm, um die Welt zu bereisen und ihr erstes Buch zu schreiben. Seitdem lebt und arbeitet sie als freie Schriftstellerin in London. Ihre historischen Gruselromane „Dark Matter“ und „Thin Air“ waren in England Bestseller. Ihre preisgekrönte Jugendbuch-Reihe „Die Chronik der dunklen Wälder“ hat sich weltweit über drei Millionen Mal verkauft.

Warum ich das Buch empfehle:  Der Welt beste Höhenbergsteiger Reinhold Messner meint dazu: „… für einen spannenden, mystischen Berg-Roman gibt es keinen geeigneteren Achttausender im Himalaya als den Kangchendzönga – dem kann ich nur zu stimmen“.

Dieses Buch ist ein Pageturner der süchtig macht. Mich hat das Buch auf der Stelle gepackt. Es gibt vierzehn Achttausender und jeder ist auch für einen erfahrenen Bergsteiger eine Herausforderung. Das lebensgefährliche Risiko begleitet den erfahrenen Bergsteiger auf dem Weg zum ersehnten Gipfel mit jedem Meter aus Stein, Eis und Schnee. Die Todeszone gilt als ein Killer – eine für den Menschen fremdenfeindliche Umgebung, die keinen Fehler des Bergsteigers ignoriert.

Die Zeichnungen sind nicht Bestandteil des Buches. Sie dienen zur Illustration dieser Buchrezension. Alle Zeichnungen cartulli 12/2022 -CCC Cuxhaven-Cartoon-Center – Die Storyfactory.

Die Geschichte ist fesselnd und spannend. Der Schreibstil ist leicht und flüssig lesbar. Die Atmosphäre am Kangchendzönga ist spitzenmäßig eingefangen, ich wurde immer wieder an Jon Krakauers „In eisige Höhen“ erinnert. Man glaubt die Kälte, die Erschöpfung, die Todesnähe geradezu zu spüren. Jedes noch so kleine Detail dieser fesselnden Geschichte ist perfekt  – die historischen Details, der langsame Aufbau, das Grauen der gruseligen Szenen. Alles in allem habe ich mich gut unterhalten.

Fazit: Insgesamt hatte ich mit „Schneegrab“ einen atemberaubenden, frostigen, spannenden Thriller in der Hand. Das, das alles im Himalaya, am Kangchendzönga spielte, war das Sahnehäubchen auf dieser eisigen Thriller-Torte. Langweilig war es wirklich nicht.

Hier geht es zur Leseprobe
https://www.piper.de/buecher/schneegrab-isbn-978-3-492-06345-6

Produktinformation

  • Herausgeber: ‎Piper; 1. Edition (1. Dezember 2022)
  • Sprache: ‎Deutsch
  • Broschiert: ‎304 Seiten
  • ISBN-10: ‎3492063454
  • ISBN-13: ‎978-3492063456
  • Preis: 17,00 Euro