Earth Overshoot Day 2023 – Seit dem 4. Mai schulden wir Menschen der Erde was. Als „Earth Overshoot Day“ (auch Erdüberlastungstag) wird der Tag bezeichnet, an dem die Menschheit aufgebraucht hat, was die Natur bis Ende des Jahres zur Verfügung stellt. Umweltschützer haben berechnet, dass Deutschland bereits Anfang Mai –genau 4. Mai 2023 seine ökologischen Ressourcen für das Jahr 2023 aufgebraucht hat. Die Folge: Ab Freitag, 5. Mai, leben wir in Deutschland über unseren Verhältnissen!

Der Earth Overshoot Day ist statistisches Rechenspiel mit bitterbösem Ergebnis, mit dem The Global Footprint Network zeigen will, wie groß unser Raubbau an der Natur ist. Dazu wird die Biokapazität unseres Planeten – die Fähigkeit der Natur, Rohstoffe jeder Art zu produzieren oder wieder herzustellen – mit dem ökologischen Fußabdruck der Menschheit verrechnet: Seit den frühen 1970er-Jahren ist unser jährlicher Verbrauch an natürlichen Ressourcen größer als die Regenerationsfähigkeit der Natur.

In Industrienationen ist der ökologische Fußabdruck deutlich höher als in ärmeren Ländern. Bei den G20, der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer, liegt Deutschland im oberen Mittelfeld. Nur Kanada, die Vereinigten Arabischen Emirate, die USA, Australien, Korea und Russland sind auf ihrem imaginären Umweltkonto schon früher im Jahr im Minus.

US-Staat Florida: Nackte David-Skulptur gezeigt, und Lehrerin verliert Job. Kunst oder Pornografie, um diese Frage dreht sich aktuell eine Debatte in den USA. Im Zentrum steht die weltberühmte David-Statue von Michelangelo. Laut Medienberichten soll eine Lehrerin in Florida ihren Job verloren haben, nachdem sie ihrer Klasse ein Bild der nackten Statue gezeigt hat.  In der Schule gilt eine Richtlinie, dass Eltern vorab informiert werden müssen, wenn „kontroverse“ Themen im Unterricht behandelt werden.

Die Berichte haben in Florenz, wo die monumentale Statue aus der Zeit der Renaissance in der Galleria dell’Accademia steht, für Aufsehen gesorgt. Sogar der Bürgermeister der mittel-italienischen Stadt meldete sich via Twitter zu Wort. „Kunst mit Pornografie zu verwechseln ist einfach lächerlich“ Er werde die Lehrerin nach Florenz einladen, „um ihr im Namen der Stadt ihre Anerkennung auszusprechen. Kunst ist Zivilisation und wer sie lehrt, verdient Respekt.“

75 Jahre Grace Jones – Inspiration und Groove: Auch mit 75 Jahren steht die jamaikanische Sängerin immer noch auf der Bühne und verblüfft ihr Publikum mit verrückten Performances. Wer so zeitlos ist wie Grace Jones, hat keine Zeit für Nostalgie. Auch im hohen Alter blickt die extravagante Ausnahmekünstlerin, die am 19. Mai 75 Jahre alt wurde, ausnahmslos nach vorne. Die Sängerin, Bühnengöttin und Modeabtrünnige hat immer die grenzenlosen Möglichkeiten des Seins ausgetestet. Ohne sie wären neben anderen Größen wie David Bowie oder Iggy Pop, die Achtziger viel leerer und öder gewesen.

Der 106. Giro d’Italia im Ausnahmezustand – Corona schlägt Evenepoel: Remco Evenepoel muss den Giro d’Italia wegen eines positiven Corona-Tests verlassen. Das ist bitter für ihn, es befördert den belgischen Jungstar zugleich auf mythische Höhen. Den größten Unsicherheitsfaktor allerdings stellt ein Wesen ohne Rad und ohne Startnummer dar: Das Coronavirus beeinflusst schon jetzt diesen Giro massiv. Vor Evenepoel mussten unter anderem Zeitfahrweltmeister Filippo Ganna bei Ineos, Boras Klettertalent Giovanni Aleotti und Rigoberto Uran wegen eines positiven Tests das Rennen verlassen. Jumbo-Visma, das Team von Roglic, tauschte noch vor dem Giro-Start zwei Fahrer wegen Corona-Infektion aus. Das Virus fährt aktiv mit bei diesem Giro. Die Maskenpflicht ist wieder in Kraft gesetzt worden !!!! Der Corona-Virus ist wieder da …. NEIN, er war garnicht richtig weg!

Klima-Kleber immer irrer. Nach einer Woche ohne Blockade-Aktionen störten die Nerv-Kleber am Montagmorgen wieder einmal den Berufsverkehr in Berlin. Offenbar haben die Aktivisten ihre Blockade-Technik weiterentwickelt: Statt auf der Straße kleben sie sich nun an den Rädern der Autos fest. Jetzt kleben sie sich an die Mietautos fest, mit denen sie zuvor den Verkehr ausgebremst hatten. Das sei nun mal die effektivste Blockier-Methode, so die Störer. Dabei sei ein Sand-Kleber-Gemisch zum Einsatz gekommen, welcher das Lösen der festgeklebten Hände erschwere. Mal sehen, was noch alles kommt, die Möglichkeiten sind ja unbegrenzt.

Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT bewegt derzeit die Gemüter. Den Boom sehen viele als Chance, aber es gibt auch Sorgen und Bedenken. So wird beispielsweise ein Anstieg von Cyberkriminalität befürchtet. Aber auch Sorgen vor perfekt formulierten und täuschend echt aussehenden Fake-Meldungen werden geäußert.

Werkzeuge der Künstliche Intelligenz wie der Textroboter ChatGPT wirbeln derzeit die High-Tech-Branche kräftig durcheinander. Künstliche Intelligenz wird den Arbeitsalltag vieler Menschen umfassend verändern. Das geht aus zwei Studien hervor, die sich mit den Folgen der KI-Revolution auf die Arbeitswelt beschäftigen. Eine Studie stammt von den ChatGPT-Machern selbst. Der Studie zufolge sollten sich Menschen in diesen Berufen darauf einstellen, dass die KI zumindest einen Teil ihrer bisherigen Aufgaben übernehmen kann:

  • Buchhalter
  • Mathematiker
  • Programmierer
  • Dolmetscher
  • Schriftsteller
  • Journalisten

Obwohl die KI-Systeme derzeit bei ihren Antworten oft noch fehlerhafte Fakten „halluzinieren“, liefern sie bei Aufgaben wie Übersetzung, Klassifizierung, kreativem Schreiben und Generierung von Computercodes auch jetzt schon beachtliche Ergebnisse.

49-Euro-Ticket: Das 9-Euro-Ticket hat die Corona-Welt besser gemacht, das 49-Euro-Ticket immerhin Deutschland. Endlich ist per Fahrschein-Abo eine quasi störungsfreie Schienenreise von, sagen wir, Volksdorf zum Timmendorfer Strand möglich. Da trifft man z.B. die lustigen Fünf aus Ennepetal, die seit vier Tagen, aber für nur 49 Euro pro Schnapsnase unterwegs sind. Selbst die Schnorrer am Bahnhof haben umgedacht: „Hasse mal 49 Euro?“ Ein Riesenproblem bleibt, 49-Euro-Ticket hin, Umstiegswille der Menschen her: Das Angebot des öffentlichen Verkehrs ist vielerorts völlig unzeitgemäß, unattraktiv und unbefriedigend. Die schlechte Anbindung gerade im ländlichen Raum ist ein Dauer-Ärgernis.

 (Alle Zeichnungen: cartulli 5/23 – CCC Cuxhaven-Cartoon-Center – Die Storyfactory)

Warnung: Karikaturen können Spuren von Satire enthalten und sind für Andersdenkende nicht geeignet.