Sie gehen als Paar rein und kommen als Single wieder heraus. Ein Phänomen: Einzelne Socken verschwinden auf mysteriöse Weise in der Waschmaschine. Aber was ist eigentlich dran an der Legende von der Socken fressenden Waschmaschine? Laut einer Studie verliert jeder britische Bürger pro Monat 1,3 Socken in der Waschmaschine.
Zwei britische Forscher haben daraus einen „Socken-Verlust-Index“ errechnet. Der sagt dir, wie hoch das Risiko ist, nach dem Waschvorgang nur noch mit einem Strumpf dazustehen.
Nach den Wissenschaftlern ist vor allem die Zusammensetzung der Wäsche in der Maschine wichtig, doch eine Reihe von Faktoren spielen eine Rolle. Zusammengefasst ist die Wahrscheinlichkeit eines Sockenverlusts gleich: (L(p x f) + C(t x s)) – (P x A). Was? Ja, genau, eine Formel. Die Buchstaben bedeuten folgendes:
L = Umfang der Wäsche (L = p x f) p = Im Haushalt lebende Personen f = Ladungen pro Woche C = Zusammenstellung der Wäschen (C = t x s) t = Anzahl der genutzen Wascharten pro Woche s = Anzahl der Socken, die ihr pro Woche wascht
P = Spaß, den ihr beim Waschen habt auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = gar kein Spaß, 5 = großes Engagement) A = Anzahl der Vorbereitungen des Waschgangs (Verwendung von Wäschesäcken, Schließen von Reißverschlüssen, etc.
Je höher der „Socken-Verlust-Index“ ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du nach dem Waschen nur noch eine Socke hast.
Die häufigsten Ursachen für Sockenverlust sind nach den Forschern, dass Strümpfe beim Sortieren getrennt werden, beim Trocknen hinter einen Heizkörper rutschen, unter Möbeln verloren gehen oder von der Wäscheleine geweht werden. Alternativ können sie auch in der Maschine verschwinden.
Durch die Schleuderbewegung kann ein Spalt zwischen Trommel und Gummidichtung entstehen. Durch diesen schmalen Spalt rutscht tatsächlich gelegentlich eine Socke.
Der Artikel stammt von den Kollegen von Business Insider. Mehr davon gibt’s hier: http://www.businessinsider.de/
Die Bilder kamen von cartulli