Nicht nur für Fahranfänger der reinste Horror: anfahren am Berg, wenn hinter einem schon ein anderes Auto wartet. Nun sind die hiesigen Straßen aber in den meisten Fällen gut zu bewältigen. Doch was, wenn die Straße doppelt oder gar drei Mal so viel Steigung aufweist wie die Straßen, auf denen man sich sonst so bewegt?
Wie zum Beispiel die Baldwin Street im North East Valley bei Dunedin in Neuseeland. Die 350 Meter lange Straße, an der sich links und rechts eigens an die Schräge angepasste Wohnhäuser reihen, darf sich laut Guinness-Buch der Rekorde gar mit dem Superlativ schmücken, die steilste Straße der Welt zu sein. Die maximale Steigung beträgt 35 Prozent, das heißt: pro 100 Meter in der Waagerechten nimmt die Höhe um 35 Meter zu. Die Baldwin Street ist so steil, dass der obere Teil betoniert wurde, damit bei großer Hitze der Asphalt nicht davonfließen kann.
In China gibt es eine 11 Kilometer lange, asphaltierte Straße, die über 99 Kurven hinauf zum 1518 Meter hohen Gipfel des Tianmen Mountain führt. Wahlweise können Besucher den Berg auch zu Fuß erklimmen oder die Seilbahn nehmen, die mit ihren rund 7500 Metern als die längste der Welt gilt.

Serpentinen gefragt?
Manche Straßen wiederum sind an sich gar nicht so steil, denn sie schlängeln sich in zahlreichen Kurven gewaltige Berge hinauf. Hier gibt es beispielsweise die Serpentinen der Stalheimskleiva (bin ich selbst schon rauf gelaufen). Stalheimskleiva ist der Name eines 1,5 Kilometer langen Straßenabschnitts, der sich vom Ende des Nærøydalen, in Norwegen, am Berghang hinauf nach Stalheim schlängelt. Die größte Steigung beträgt 1:5 oder 20 Prozent. Es ist eine der steilsten Straßen in Nordeuropa mit wunderschönen Ausblicken. Die Straße verläuft zwischen zwei rauschenden Wasserfällen, die beide von der Straße aus zu sehen sind. Im Norden sieht man den Wasserfall Sivlefossen mit rund 140 Metern Fallhöhe. Im Süden liegt der Stalheimsfossen mit 126 Metern Fallhöhe.
Der Hö läuft 50% Steigung (laufen?? Wohl eher nicht. Aber stehenbleiben geht auch nicht!)
Am Anfang stand die Frage im Raum: „Kann man 50% Steigung überhaupt laufen?“ Eigentlich, bei gesundem Menschenverstand, heißt die Antwort NEIN! Aber man kann es ja einmal versuchen. Oder?
50% so sagt es das Verkehrsschild. Aber kann man sich darauf verlassen? Ich meine schon. Und das dann Laufen (wenn man das Laufen nennen kann) bei einem Schnitt von….????
Den Hinweis auf diese Strecke bekam ich von einem Blog-User. Mit dem Fakten, das es im Wallis eine Straße mit 50% Steigung geben soll. Von Aproz geht es über Cor nach Les Bioleys. Ab dem Punkt 777 soll es dann richtig steil werden – und es wurde richtig steil.

50% Steigung laufen
Ich hatte mir schon einen Schlachtplan ausgedacht wie ich am besten den Lauf bewältigen könnte. 50% ist schon gewaltig, aber nach den 24% am Passo Nigra, den maximal 15% auf den 13.8 km nach Alpe d’Huez und den maximal 13% in den Kehren rauf auf die Bieler Höhe an der Silvretta, dachte ich…..? Naja, eigentlich dachte ich Nichts, so meinte wenigstens meine Frau.
Ich war schon recht aufgeregt und startete recht schnell um dann ein wenig später in einem moderatem Tempo zu Laufen. Es war schon zu Beginn recht anstrengend und auf der Hälfte der Strecke wusste ich schon dass meine Tempo nicht das Optimal war – ich war zu schnell!. Aber ich biss die Zähne zusammen und verringerte etwas das Tempo. Ich wollte eigentlich die Füße gerade aufsetzten aber dies war bei der 50 prozentigen Steigung nicht möglich. Ich musste auf den Fußballen laufen was sich für meine Waden als sehr problematisch erwies. Der Lauf zog sich immer mehr und mehr, die Straße wurde immer länger und länger und steiler!

Doch plötzlich machten meine Waden zu. Ohhhh NEIN!! Nicht jetzt!! Nicht so kurz vor dem Ziel! Ich mobilisierte jetzt die letzten Kraft Reserven und gab noch mal alles. Und dann……… das Ziel!!! Naja geschafft war nicht nur das Ziel „50% Steigung laufen“, sondern auch ich. Das war ein hartes Stück Arbeit! Hi Hi Hi Hi!! Die Waden waren hart wie Stein aber das war es Wert!
Vielleicht versuche ich es jetzt einmal beim Vertical Up in Gröden mit einer maximalen Steigung von 57%. Oder beim Vertical Up in Kitzbühl mit einer maximalen Steigung von 85% – das ist dort wo im Winter die Skifahrer- Berg runter – ihr Leben riskieren.
Nein, das werde ich sicher nicht versuchen —— SICHER NICHT!

Ausgehend vom Weltrekordhalter in Neuseeland, hier noch ein paar Straßen mit extremer Steigung:
Baldwin Street in Dunedin/Neuseeland
Die 350 Meter lange Straße, an der sich links und rechts eigens an die Schräge angepasste Wohnhäuser reihen, darf sich laut Guinness-Buch der Rekorde gar mit dem Superlativ schmücken, die steilste Straße der Welt zu sein. Die maximale Steigung beträgt 35 Prozent, das heißt: pro 100 Meter in der Waagerechten nimmt die Höhe um 35 Meter zu. Im Januar 2000 stellte der Deutsche Thomas Hugenschmidt mit seinem Fahrrad bergab einen Geschwindigkeitsrekord von 117,3 km/h auf.
Ffordd Pen Llech in Harlech/Wales
Im Juli 2019 wurde diese Straße als steilste der Welt bei Guinness World Records eingetragen, doch das war nicht von Dauer: Gemessen wurde die Steigung von 37,45 Prozent – auf einem Verkehrsschild großzügig auf 40 Prozent aufgerundet – nämlich im Inneren einer Kurve.
Vale Street in Bristol/England
Schneefall und Frost sind in Bristol eher eine Seltenheit. Manche Anwohner der Vale Street, der steilsten Straße Englands, binden dann ihre Autos an einem Laternenpfahl fest, damit sie bei 22 Prozent Gefälle nicht die Straße hinabrutschen. Etliche nehmen Umwege in Kauf und fahren die Straße prinzipiell – und sehr vorsichtig – nur abwärts. Und wer bergauf fährt, tut das immer im ersten Gang und hofft, dass „die von oben“ ihm Platz machen.
Waipio Valley Road auf Big Island/Hawaii
Gute Nerven brauchen Autofahrer, welche die Waipio Road auf Hawaii befahren wollen. Durchschnittlich 25 Prozent beträgt das Gefälle hier, auf einem Teilstück sogar 37 Prozent. Wer neben dem Adrenalinkick noch Augen für die Landschaft hat, wird mit spektakulären Ausblicken auf das Meer und die Küste belohnt.
Hasenpfad in Ranstadt-Dauernheim/Hessen
Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent Steigung steilste Straße Deutschlands.
Oberweißbacher Straße in Deesbach/Thüringen
Die 300 Meter lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die „steilste Ortsstraße Deutschlands“.
Herrenstraße in Sankt Andreasberg/Niedersachsen
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die „steilste innerörtliche Straße im Harz“ zu sein.
Steile Straßen gibt es viele auf der Welt – lange oder kurze, ganz steile oder vielleicht ???. Wenn Ihr welche kennt und diese vielleicht sogar schon selber gefahren (Fahrrad, Auto) oder gelaufen seit, schreibt mir unter ullrichhoe@gmail.com Ich würde mich freuen.