Vom 1. bis 5. April 2019 stellt Ottobock erstmals seine industriellen Exoskelette auf der Hannover Messe vor. In Halle 17 am Stand G18/1 können Besucher die passiven Exoskelette der Paexo Produktfamilie selbst testen und die entlastende Wirkung erleben. „Exoskelette für den industriellen Einsatz werden viele Arbeitswelten nachhaltig verändern“, sagt Dr. Sönke Rössing, Leiter von Ottobock Industrials. „Sie können in vielen Branchen eine bedeutende Rolle für die betriebliche Prävention spielen und zu ergonomischeren Arbeitsplätzen führen.“

Paexo Thumb – das kleinste Exoskelett der Welt

Das neue Paexo Thumb unterstützt Menschen, die bei der Arbeit täglich ihren Daumen beanspruchen, zum Beispiel beim Clipsen, Stecken und Stopfen in der Montage. Das kleine und sehr leichte Exoskelett entlastet den Daumen um bis zu 70 Prozent, indem es die Kräfte in die gesamte Hand ableitet. Dies schont die Daumengelenke und schützt die Daumenkuppe vor mechanischen Einwirkungen. Der Anwender nimmt zudem mit Paexo Thumb automatisch eine ergonomische Handhaltung ein.

paexo-thumb_4773

Das neue Paexo Thumb entlastet den Daumen um bis zu 70 Prozent, zum Beispiel beim Stopfen in der Montage, es leitet die Kräfte in die gesamte Hand ab.

„Paexo Thumb ist das kleinste Exoskelett der Welt – mit beeindruckender Wirkung“, so Rössing. „Seine Entwicklung basiert auf den neuen Möglichkeiten des 3D-Drucks sowie der engen Zusammenarbeit unserer Biomechanik-Experten mit Industriepartnern.“ Ottobock hat Paexo Thumb gemeinsam mit Unternehmen der Automobil- und Haushaltsgeräte-Branchen entwickelt und getestet. So war das neue Hilfsmittel beispielsweise in Lackierereien und in der Montage im Einsatz. „Hier wurde das Potenzial des Paexo Thumb deutlich: Es ist ein einfacher und gleichzeitig innovativer Ansatz zur Prävention von Gelenkbeschwerden in der Hand“, sagt Rössing.

Das Paexo Thumb ist eines der ersten Produkte von Ottobock, dass in Serienfertigung im 3D- Drucker produziert wird. Das Exoskelett wird in sieben Größen in Deutschland „gedruckt“ und ist ab Ende April 2019 verfügbar. Für größere Mengen gelten Staffelpreise ab 99 Euro pro Stück. Für Tests stehen siebenteilige Mustersets für 149 Euro zur Verfügung.

Paexo Wrist – Unterstützung des Handgelenks

Ebenfalls ab April 2019 gibt es das neue Paexo Wrist. Das Exoskelett unterstützt das Handgelenk beim Heben und Halten schwerer Gegenstände. Ottobock Industrials hat Paexo Wrist aus einem Medizinprodukt abgeleitet, das zum Beispiel Handgelenksentzündungen therapiert. Im industriellen Einsatz wird es präventiv genutzt, um das empfindliche Handgelenk zu schonen. Anwendungen sind zum beispiel das Halten von  Schweißgeräten oder das Versetzen bzw. Montieren von Generatoren oder Anlassern.

paexo-wrist_u1a4132

Das neue Paexo Wrist unterstützt das Handgelenk beim Heben und Halten schwerer Gegenstände. Im industriellen Einsatz wird es präventiv genutzt, um die Handgelenke zu schonen.

Paexo Wrist ist durch sein innovatives Material besonders angenehm zu tragen, da dieses die Temperatur der Haut reguliert. Es lässt sich mit nur einer Hand an- und ausziehen und kostet ab 149 Euro pro Paar.

Paexo Shoulder – Überkopfarbeit leicht gemacht

Das erste marktreife Produkt von Ottobock Industrials war Paexo Shoulder, das seit Oktober 2018 verfügbar ist. Es ist mit nur 1,9 Kilogramm Gewicht das leichteste Exoskelett seiner Art.

2825966

Das Exoskelett Paexo Shoulder schont Muskeln und Gelenke im Schulterbereich, besonders bei der Überkopfarbeit. Paexo Shoulder ist mit 1,9 Kilogramm Gewicht das leichteste Exoskelett seiner Art.

Ähnlich wie einen Rucksack wird Paexo Shoulder eng am Körper getragen. Das Gewicht der erhobenen Arme wird über Armschalen mithilfe einer mechanischen Seilzugtechnik auf die Hüfte abgeleitet. Das schont die Muskeln und Gelenke im Schulterbereich spürbar, und Tätigkeiten über Kopf lassen sich deutlich komfortabler ausführen. Dabei orientiert sich das Design an den natürlichen Bewegungen des Menschen. Nutzer können mit dem Exoskelett gehen, sitzen und auch Gegenstände aufheben. Es lässt sich in unter 20 Sekunden An- und Ablegen und bequem mehr als acht Stunden tragen.

Der Einsatz von Paexo Shoulder in ganz unterschiedlichen Branchen zeigt das Potenzial des Exoskeletts, zum Beispiel bei Luftfahrt- und Automobilunternehmen, in der Lebensmittelindustrie, bei Werften und auf dem Bau. Ottobock forscht seit 2012 an innovativen Lösungen, mit denen sich Arbeitsplätze in Industrie, Logistik und Handwerk ergonomischer gestalten lassen.

Alle Bilder: Ottobock

Weiterführende Informationen:

Ottobock Industrials und Paexo

Paexo Shoulder im Video

Über Ottobock Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entwickelt Ottobock, der deutsche Weltmarktführer, medizintechnische Produkte und Versorgungskonzepte in den Bereichen Prothetik, Orthetik, Human Mobility und versorgt Patienten im Bereich MedicalCare. Koordiniert werden die internationalen Aktivitäten des Unternehmens in der Zentrale in Duderstadt. Tochtergesellschaften in mehr als 50 Ländern bieten Qualität „Made in Germany“ weltweit an und beschäftigen mehr als 7.000 Menschen. Ottobock ist seit der Gründung 1919 ein familiengeführtes Unternehmen und unterstützt seit 1988 auch die Paralympischen Spiele durch sein technisches Know-how.