Abenteuer in den Bergen – nur etwas für Vollprofis mit Sponsorenvertrag? Von wegen! Jeder kann das und zwar überall und jederzeit. Schnappen Sie sich dieses Buch und los geht´s, so schreibt der Verlag zum neuen Buch von Frank Eberhard.

Warum also nicht auch mal im Regen einen Berg besteigen oder rausgehen, wenn es schon dunkel ist – warum nicht? Mit dem Buch erhalten sie 40 Inspirationen, wie man auch mit wenig Zeit und wenig Geld sein ganz persönliches Bergabenteuer erleben kann und sicher auch wieder nach Hause kommt.

Abenteuer erleben kann recht spannend und spektakulär sein. Hier einige meiner Beispiele:

Zum Buch-Thema Biken und Hiken (Joggen): Ins Stillachtal und Rappenalptal – mit Mountainbike und Joggingschuhe.

Vom Oberstdorf ging es mit dem MTB an Birgsau und Einödsbach vorbei bis zur Breitengehrenalpe auf 1156 m. An der Breitengehrenalpe stellten wir die MTBs ab und sind dann in Laufschuhen – Berg rauf – über die Petersalpe (1296 m) zur Rappenseehütte auf 2091 m gelaufen. Echt Wahnsinn!!

Zurück ging es dann von der Rappenseehütte über den Eselsweg zur Schwarze Hütte und von dort zurück zur Breitengehrenalpe. Unsere Mountainbikes warteten schon auf uns, und es ging zurück nach Oberstdorf.

Zum Thema Von Tal zu Tal: Auf dem er E5 über die Alpen
Erlebnis bei meiner Tour: „Meine Beine brennen, der Wind pfeift durch mein verschwitztes T-Shirt, noch 30 Stufen… 20… 10… und dann bin ich oben, bleibe erst mal stehen, puste die Haarsträhnen aus dem Gesicht, stütze mich auf meine Trekkingstöcke und atme tief durch. Nicht nur, um die gequälten Lungen wieder mit Luft zu füllen. Sondern viel mehr, um den Anblick, der sich mir bietet, voll und ganz zu verarbeiten. Endlose Weite und ein Pfad, der sich durch Täler und über Berge schlängelt und sich langsam in der Ferne verliert.“

Ein gewisses Maß an Fitness sollte man mitbringen, wenn man länger auf dem Transalp unterwegs sein (und dabei Spaß haben) möchte. Dabei muss man wis­sen: Eine Wan­de­rung auf dem E5 ist alles an­de­re als ein Spa­zier­gang, son­dern teil­wei­se auch sehr an­stren­gend.

Zum Thema Einem Gebirgsbach folgen: Durch die Wutachschlucht – das Nonplusultra unter den deutschen Schluchten und Klamms. Sie verdankt ihre Beliebtheit nicht nur ihrer landschaftlichen Schönheit, auch nicht ihrer geologischen Struktur und ihrer reichhaltigen Flora und Fauna, sondern auch ihrer Mystik und ihrer Energie und der Natur pur.

Schon allein die Anlage des Ludwig-Neumann-Weges ist hoch interessant. Er verläuft in dem canyonartigen Gelände teils durch Auwälder am Grunde des Tals und teils auf schmalen Felsbändern knapp über dem Wasserspiegel, dann wieder steigt er hoch zu einem gesicherten Felsensteig, der in luftiger Höhe durch die senkrechten Muschelkalkwände zieht.

Im Frühsommer fesseln die Waldblumenpracht und der vielstimmige Chor der Singvögel; im Hochsommer ist der tropisch-üppige Pflanzenwuchs der Talauen von beeindruckender Schönauen; im Herbst dagegen sind es die prächtigen Laubfärbungen und die überwiegenden trockenen Wege, die die Wanderung durch die Schlucht zu einem Vergnügen machen. Und zu jeder Zeit des Jahres ist es die Energie dieses naturbelassenen Ortes.

Trotz all ihrer Schönheit: Den Vorvätern war die Schlucht nicht geheuer. Bis ins späte Mittelalter blieb sie eine fremde, schwer zugängliche Welt, die sich zudem – abgesehen von Holzflößern und einigen Getreide- und Sägemühlen – der wirtschaftlichen Nutzung verschloss. Auch heute noch gibt es in der Wutachschlucht Plätze und Orte, die bei Tage besehen wunderschön sind, bei Nacht aber möchte ich dort nicht sein.

Man verlässt die Wutachschlucht und ist glücklich, dass man sich nicht in der Unendlichkeit der Jahrtausende verloren hat. Zurück bleiben Licht, Schatten, Gefühle, aber auch Augenblicke des Glückes. Der Wind fegt durch die Gräser, Wolken ziehen in die Unendlichkeit, Nebelgrau umgibt diesen Tag.

Mein Buchfazit

Einfach mal irgendwohin aufbrechen, um zu sehen, wie es dort ist. Einfach mal etwas Neues ausprobieren. Abenteuer in den Bergen lassen sich fast überall erleben. Als Ideengeber zum Schmökern und Träumen kann dieses Buch (Mikroabenteuer Berge) Schritt für Schritt zu den eigenen Abenteuern am Berg anregen.

Eines sollte man wissen, anders als in einem Tourenführer beschreibt dieses Buch seine 40 Aktionen nicht so, dass sie sich exakt nachahmen lassen. Hier handelt es sich um – so der Autor  Frank Eberhard: „…am eigenen Leib gesammelte Erfahrungswerte, Tipps und Ideen, die sich für das eigene Abenteuer nutzen lassen“.

Mikroabenteuer Berge ist ein wirklich tolles Buch. Es ist sehr gut geschrieben, bietet viele spannende Erlebnisberichte und ist voll mit guten und brauchbaren Tipps fürs eigene kleine oder große Abenteuer. Für mich, war das Buch sehr inspirierend!


Hier geht es zur Leseprobe
https://unibuchhandlung-hilbert.de/shop/item/9783734319525/mikroabenteuer-berge-von-frank-eberhard-e-book-epub

Mehr Infos zum Buch
https://frankeberhard.de/home/mikroabenteuer-1.html

Auch interessant vom gleichen Autor: Der Bildband „Hütten² – Neue Sehnsuchtsorte in den Alpen“ von National Geographic porträtiert die schönsten Hütten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.
https://frankeberhard.de/home/h%C3%BCtten%C2%B2.html

Produktdetails

  • ISBN: 9783734316050
  • Erschienen am 23.04.2020
  • Bruckmann Verlag
  • 160 Seiten
  • ca. 200 Abbildungen
  • Format 16,5 x 23,5 cm
  • Preis: 19,99 Euro